Innovation am Flughafen

Bis 2037 soll die Zahl der Flugreisenden weltweit acht Milliarden überschreiten, so die Vorhersage der International Air Transport Association (IATA). Eine Schätzung, die vor der Covid-19-Pandemie gemacht wurde - innerhalb weniger Wochen brachte diese den globalen Luftfahrtsektor zum Einsturz und niemand weiß aktuell, wie die Zukunft des Luftverkehrs aussehen wird. Dennoch bleibt die Botschaft dieselbe: der Flugverkehr ist und bleibt ein wesentlicher Pfeiler für unsere Mobilität der Zukunft und damit ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Dabei ist es nicht nur Aufgabe der Airlines, sondern auch der Flughäfen, die richtigen Antworten auf die Herausforderungen der Zukunft zu finden, die mit der Aufrechterhaltung eines effizienten Luftverkehrsgeschäfts verbunden sind. Dazu ist eine ständige Innovationsbereitschaft zwingend erforderlich. Im Vordergrund steht dabei,

  • dass Flughäfen ansprechende und gleichzeitig effiziente Reiseerlebnisse schaffen müssen, um die Passagierzahlen zu steigern und die Bereitschaft der Reisenden, am Flughafen Geld für Produkte und Dienstleistungen auszugeben.
  • dass Flughäfen ihre Energiebilanz im Blick haben müssen, um das ökologische Gleichgewicht der umliegenden Flächen und Kommunen nicht zu beschädigen.

Natürlich unterscheidet sich die Innovationsagenda der Flughäfen vor und nach Corona sehr stark. Aufgrund von Covid-19 und den daraus resultierenden zahlreichen neuen Gesundheitsvorschriften müssen jetzt zunächst die Basisprozesse an den Flughäfen untersucht und neu gestaltet werden. Dabei stehen jetzt Maßnahmen im Vordergrund, die die Sicherheit verbessern und eine Ausbreitung des Virus verhindern.

Der Blick auf die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft in der Post-Corona-Zeit darf jedoch nicht auf der Strecke bleiben! Eine kürzlich (noch vor der Covid-19-Pandemie) durchgeführte Forschungsstudie über Flughafeninnovation, die wir zusammen mit unserem Partner Airports Council International North America (ACI-NA) durchgeführt haben, wirkt zwar deshalb heute etwas ‚aus der Zeit gefallen‘, hat aber nichts an Aktualität eingebüßt. Im Gegenteil! Im Rahmen der besagten Studie analysierten wir die Innovationsaktivitäten von Flughäfen unterschiedlicher Größe und Regionen. Dabei stellte sich heraus, dass Innovation mehr und mehr zu einem strategischen Erfolgsfaktor im Betrieb vieler Flughäfen wird.

Dabei interpretiert jede Institution das Thema auf ihre eigene Weise, die Vielfalt ist überraschend. Die Befragten sind sich jedoch einig, dass Innovation für einen Flughafen nur dann effektiv funktionieren kann, wenn eine Innovationsstrategie vorhanden ist, die das Entstehen und das Vorausdenken von Ideen, Technologien und Möglichkeiten fördert. Diese Strategie sollte sich mit den folgenden Elementen der Innovation befassen:

  • Kultur – Der Flughafen muss eine Innovationskultur ermöglichen und vorlegen.
  • Zusammenarbeit – Die Zusammenarbeit mit anderen Partnern, insbesondere anderen Flughäfen, um gemeinsam Erfolgsgeschichten von neuartigen Flughafenlösungen zu schaffen und diese leichter zu skalieren.
  • Kommunikation – Eine konsistente und transparente Kommunikation der eigenen Innovationsstrategie schafft Akzeptanz der Stakeholder und ermöglicht es, Innovationen erfolgreicher voranzutreiben.

Wir bei Detecon beraten seit Jahren unsere Kunden im Flughafensektor zu Themen rund um das Innovationsmanagement.

Die englischsprachige Studie, können Sie hier kostenfrei downloaden. Gerne stellen wir sie Ihnen auch im persönlichen Gespräch vor.