Health
Nichts ist wichtiger als die Gesundheit
Der Gesundheitsmarkt wächst zum Teil stärker als die Gesamt-wirtschaft. Damit sich dieser Trend in Zukunft fortsetzen kann, ist es für alle Beteiligten der Branche unabdingbar, ihre Digitalisierung aktiv voranzutreiben. Mit Branchenfokus auf den Health-Markt, hochspezialisierten Beratern und hoher Digitalisierungs-kompetenz unterstützt Detecon erfolgreich Kunden in Kliniken, Gesundheitsämtern und Krankenversicherungen.
Kein Player steht im Rahmen der Digitalisierung vor den gleichen Herausforderungen. Detecon unterstützt Sie darum ganz individuell auf Ihrem Weg Richtung Zukunft. Durch unsere Erfahrungen bringen wir eine integrierte Sicht auf das Health-Ökosystem mit, welche es uns erlaubt, auch für Sie die optimale Digitalisierungsstrategie zu finden.
Unsere Leistungen
Detecon betreut zahlreiche Digitalisierungsprojekte im Health-Bereich und der Pharmaindustrie. Wir haben Erfahrung beim erfolgreichen Einsatz neuer Technologien und einen großen Fundus an Blueprints und Use Cases. Uns liegen die Erweiterung und Neudefinition des digitalisierten Service-Portfolios, die Patientenerfahrung sowie die digitale Optimierung der Produktionsprozesse am Herzen. Unsere Expertise im Bereich Cyber-Security sorgt dafür, dass Risiken gut eingeschätzt und minimiert werden. Detecon legt dabei großen Wert darauf, die Kunden bei der Umsetzung der Strategien und der digitalen Transformation aktiv zu begleiten. Wir verstehen neue Technologien und wissen, wo und wie sie gewinnbringend einsetzen können. Hier gelangen Sie zu unseren Schweizer Kolleg*innen.
Patient*innen
Die Patient*innen stehen im Zentrum des Gesundheits-Ökosystems und nehmen im Hinblick auf die Digitalisierung eine immer größere Rolle ein. Deshalb werden z.B. Eigendiagnosemöglichkeiten oder Remote-Healthcare-Devices entwickelt, mit denen sich Patient*innen selbst untersuchen und behandeln können. Einige Krankenversicherungen geben bereits Eigendiagnosegeräte aus, um Patient*innen mithilfe von Telemedizin zu unterstützen.
Zukünftig sollten Prozesse noch stärker auf die Patient*innen abgestimmt und die Patient*innen-Journey neu definiert werden. Der Einfluss der Patient*innen auf bestehende Dienstleistungen steigt beispielsweise durch Onlinebewertungen der Kliniken oder den Wechsel zu anderen Krankenkassen an. Diverse Portale bieten hierbei eine große und notwendige Entlastung für das Gesundheitssystem. Dadurch entwickeln sich gleichzeitig vollkommen neue Geschäftsmodelle
Leistungserbringer
Die Leistungserbringer (Krankenhäuser, lokale Ärzt*innen, Medizinische Versorgungszentren etc.) sind für unsere gesamte Wirtschaft enorm wichtig - das hat auch die Pandemie verdeutlicht. Durch das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) stellt der Bund in Zusammenarbeit mit den Ländern und Trägern insgesamt 4,3 Mrd. Euro für Digitalisierungsmaßnahmen bereit.
In der Zusammenarbeit mit unseren Kunden wird deutlich, dass die Bedarfe von Kliniken jedoch oftmals viel grundlegender sind. Bereits eine ausreichende Netzabdeckung u.a. durch WLAN stellt Kliniken vor allem bei der Beantragung umfangreicher Projekte vor große Herausforderungen.
In den nächsten vier Jahren wird sich die Kliniklandschaft voraussichtlich drastisch ändern. Dabei gilt: Digitalisierung muss sinnvoll und vor allem nachhaltig für Patient*innen aber auch Mitarbeitende umgesetzt werden. Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung einzelner Digitalisierungsthemen und begleiten Sie auf dem gesamten Weg, ihre Digitalisierung künftig eigenständig voranzutreiben.
Leistungsträger
Krankenversicherungen stehen vor der Herausforderung, sich von einem Auszahlungsdienstleister von Gesundheitsleistungen, hin zu einem Dienstleister mit erweitertem Portfolio zu entwickeln – „Vom Payer zum Player“
Welchen Nutzen können Krankenversicherungen ihren Kunden durch digitale Dienstleistungen bieten, um dadurch konkurrenzfähig zu bleiben? Wie können Informationen und Daten für die Gesundheitsvorsorge genutzt werden? Wie sehen die entsprechenden Geschäftsmodelle aus?
Gesetzesentwürfe wie z. B. die „App auf Rezept“ sind zukünftig wichtige Behandlungsformen. Einige Krankenversicherer nutzen ihre Apps als Kontaktkanal und stellen Produkte und Dienstleistungen bereit. Hierbei sollte die Anpassung an die Bedürfnisse der Kunden sowie an den gesamten Marktauftritt des Unternehmens erfolgen. Es müssen klare Regeln bei der Datenaufnahme, -nutzung und -weiterverarbeitung gelten, damit die Patient*innen das Vertrauen in die Versicherer nicht verlieren.
Pharma
Die Pharmaindustrie gestaltet die Produktion und Distribution ihrer Produkte effizient und transparent, muss jedoch gleichzeitig hohe Qualitätsstandards einhalten.
Die Distanz zu den Patient*innen erschwert hierbei eine nachhaltige und effektive Weiterentwicklung der Produkte. Außerdem sind die Daten von Patient*innen für Studien und Erfolgsmessungen schwer zugänglich und stellen hohe Datenschutzanforderungen. Wie kann die Digitalisierung dabei helfen, neue Vertriebsmodelle, Kundenbeziehungen und nutzenstiftende Geschäftsmodelle aufzubauen? Ein Beispiel dafür ist die Medikamentenentwicklung nach Genomen, welche deutlich effizienter sein kann als herkömmliche Methoden.
Trendradare helfen außerdem frühzeitig bei der Erkennung relevanter Technologien, um diese erfolgreich in bestehende Prozesse zu integrieren. Die Relevanz von Daten und deren Erhebung bei anderen Leistungserbringern, können umfassende Mehrwerte für die Branche generieren.
Medizintechnik (Medtech)
Den größten digitalen Wandel werden in Zukunft die Medizintechnikunternehmen vollziehen. Während sie in der Vergangenheit reine Produkt- bzw. Gerätehersteller waren, erwartet man heute erweiterte Services. Kunden fordern Updates zu gesicherten Netzwerken und zusätzliche digitale Dienstleistungen der Hersteller. Medizintechnikunternehmen stehen vor der Herausforderung, die relevanten Prozesse sinnvoll durch digitale Entwicklungen wie z. B. IoT zu ergänzen.
Die Digitalisierung kann den Medtechs aber auch abseits der Kundenwünsche entscheidende Vorteile verschaffen. Durch ein digitales Produktabbild in Echtzeit können Fehler in der Herstellung schnell identifiziert und behoben werden. Nachweise über strenge Herstellungsrichtlinien können deutlich leichter erfolgen. Dadurch kann der aktuelle Differenzierungsdruck, dem die Medtech-Branche ausgesetzt ist, entschärft werden. Innovative Prozesse helfen außerdem dabei, mit externen Regularien und dem Kostendruck besser umzugehen.
IT-Provider
IT-Provider bekommen den Wandel im Gesundheitswesen besonders stark zu spüren. Der Druck seitens der Kunden wächst, schneller und umfassender zu digitalisieren. Erstmals sind immer spezifischere Produkte und Lösungen gefordert.
Damit die Provider nicht reaktiv auf die Anforderungen Ihrer Kunden antworten, brauchen sie eine umfassende Strategie und müssen in die Themen von morgen investieren, ohne dabei die Dynamik des Marktes aus dem Auge zu verlieren.
Use Cases für die Digitalisierung im Gesundheitswesen
Einlieferung und Aufnahme
Langwierige und papierbasierte Aufnahmeprozesse können durch automatisierte Datenübertragung der Erstversorger, online oder App-basierte Registrierung vereinfacht und beschleunigt werden.
Diagnose und Behandlung
Während der Behandlung können Daten automatisiert und digital erfasst werden. So ist die Krankenhistorie einfacher zu verwalten und übertragen. Dies fördert die Vollständigkeit der Historie und eine Abnahme der Gefahr von Behandlungsfehlern.
Unterstützte Operationen
Durch die Visualisierung von Organen und Gefäßen sowie die virtuelle Einblendung von Patient*innendaten können Operationen mit Hilfe von Augmented und Virtual Reality besser gestaltet werden. Ärzt*innen bekommen hierdurch ein erweitertes Instrumentarium, Studierende neue Lernmöglichkeiten.
Betten Politik
Betten und Geräte sind ein wesentlicher Kostenfaktor in der Anschaffungen und stehen nur selten zur Verfügung. Abhilfe schafft das digitale Tracking von Betten oder teuren Geräten. Dies bedeutet Effizienzsteigerung der Arbeitsprozesse und Optimierung beim Einkauf.
Wirkstoffe & Patente
Medikamente können je nach Person unterschiedlich wirken. Die Wirkstoffentwicklung auf genbasierten Therapien ermöglicht eine Individuelle Behandlung, größere Behandlungserfolge, weniger Nebenwirkungen und zufriedenere Kunden.
Prämien
Analysen von Versicherten und die Nutzung von Austauschkanälen, zum Beispiel Apps, ermöglicht die Entwicklung neuer Prämiensysteme. Durch Echtzeitanalysen bieten Sie dem Kunden genau das richtige Produkt.
Remote Care
Selbstdiagnose liegt im Trend. Die steigende Anzahl von Smart Devices ermöglicht eine umfassende Untersuchung von zu Hause. So können zum Teil Krankheiten erkannt werden, bevor sie ausbrechen oder akut werden.
Vernetzung
Neue Regelungen wie die EDP benötigen vernetzte Geräte, die sowohl in die Krankenhaussysteme passen, als auch die richtigen Schnittstellen zur Verfügung stellen. Mit den richtigen Sicherheitsanforderungen sind das die Produkte der Zukunft.
Öffentlicher Gesundheitsdienst
Im öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) ist die Digitalisierung wie auch in anderen Behörden ausbaufähig und daher besteht großer Bedarf für umfangreiche Digitalisierungsmaßnahmen. Die Corona-Pandemie hat deutlich gezeigt, dass in den Gesundheitsämtern vor allem im Bereich digitaler Workflow und Interoperabilität, sowohl innerhalb der Verwaltung, als auch bei der Kommunikation zwischen Gesundheitsämtern, Optimierungsbedarf besteht.
Der Bund hat dies erkannt und Fördermaßnahmen von 4 Milliarden Euro für den Bereich ÖGD beschlossen, wovon ca. 440 Millionen Euro für die Digitalisierung zur Verfügung stehen.
Im Rahmen unserer bisherigen Zusammenarbeit mit verschiedenen Gesundheitsämtern haben sich ähnliche Herausforderungen für alle Beteiligten ergeben. Neben strukturellen Themen zeigte sich, dass der digitale Workflow (z. B. der medienbruchfreie Datenstrom), ein besonderes Augenmerk verdient. Mit dem Leitbild “Digitales Gesundheitsamt 2025” ist der Pfad für mehr Interoperabilität, über alle Ebenen und externe Organisationen (z. B. RKI) hinweg, vorgegeben. Wir unterstützen Sie mit umfangreichen Fähigkeiten bei Themen des ÖGDs und sind Ihnen gerne bei der Umsetzung der genehmigten Förderanträge behilflich.