Wer sich mit dieser Frage beschäftigt, muss sie in den gesamten Kontext der Nachhaltigkeit setzen: Welche Maßnahmen ergreift ein Unternehmen generell, um die Auswirkungen von Nachhaltigkeit positiv zu beeinflussen? Wie sehen die nächsten Schritte auf auf dem Weg zu einer ganzheitlichen, standardisierten Bewertung von ICT-Innovationen? Welche Reihenfolge der Auswirkungen muss berücksichtigt werden, um ein vollständiges Bild zu erhalten? Für die Beantwortung dieser Fragen hat Detecon das "ICT Enablement Potential Framework" entwickelt, das Christian Maasem auf dem 14. "Symposium on ICT, Environment, Climate Change and Circular Economy", organisiert von der ITU, in Rom vorgestellt hat.
5G, künstliche Intelligenz, Datenanalyse, Cloud Computing - all diese Errungenschaften des Informationszeitalters werden die industriellen Prozesse verändern, indem sie den Energieverbrauch senken, den Kohlenstoffausstoß verringern und ein effizienteres, transparenteres und sichereres Arbeitsumfeld schaffen.
Jüngste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit Katastrophen um zwei Drittel zurückgegangen ist, weil ICT mehr Überwachungs- und Warnsysteme ermöglicht. Verschiedene ICT-Lösungen, die von der Frühwarnanalyse über die Überwachung von Naturkatastrophen und die Einsatzleitung bis hin zur Bewertung nach Katastrophen reichen und sich auf die Anfälligkeit einer Region für große Naturkatastrophen und Sturzfluten während der immer heftiger werdenden Regenzeit konzentrieren, unterstützen nachhaltige Maßnahmen und mildern die Auswirkungen des Klimawandels. Schätzungen zufolge können ICT-Lösungen dazu beitragen, die globalen Treibhausgasemissionen bis 2030 um bis zu 15 % zu senken, obwohl sie nur für 1,4 % des globalen Kohlenstoff-Fußabdrucks verantwortlich sind.
Potenzial des achtsamen Einsatzes von ICT-Technologien
Wir können die Treibhausgasemissionen stärker reduzieren, wenn wir sie achtsamer einsetzen. Warum achtsam?
ICT-Technologien könnten, wenn sie in allen Branchen sinnvoll eingesetzt werden, dazu beitragen, die Treibhausgasemissionen bis 2050 um 20 % zu senken. Die Industrie kann ihre Emissionen bereits um 4-10 % senken, indem sie digitale Technologien rasch einführt. ICT hat jedoch auch einen wachsenden "Kohlenstoff-Fußabdruck" durch Treibhausgase (THG), welche in allen Phasen ihres Lebenszyklus freigesetzt werden. Der Anteil von ICT an den weltweiten Emissionen wird auf ca. 1,8-2,8 % der weltweiten Treibhausgasemissionen im Jahr 2020 geschätzt.
Diese Schätzungen sind zwar mit einigen Unsicherheiten behaftet, geben uns aber eine vernünftige Vorstellung über die Auswirkungen von ICT. Darin enthalten sind die verkörperten Emissionen (die THG-Emissionen, die bei der Gewinnung der benötigten Rohstoffe, dem Herstellungsprozess und dem Transport zum Unternehmen oder Nutzer freigesetzt werden), die Nutzungs- oder Betriebsemissionen aus Energieverbrauch und Wartung und die Emissionen am Ende des Lebenszyklus (Entsorgung).
Noch kein Konsens über Methoden zur Überwachung der Auswirkungen
Die Schätzungen des ICT-Fußabdrucks und die Frage, ob seine Auswirkungen zunehmen oder stabil bleiben oder sogar durch Effizienzsteigerungen verringert werden, sind jedoch umstritten. In vielen Berichten wird auf das Potenzial von ICT zur Dekarbonisierung anderer Sektoren hingewiesen, das auch als "Befähigungspotenzial" auf dem Weg zur Kohlenstoffneutralität und zur Förderung der Nachhaltigkeit bezeichnet wird.
Es besteht jedoch kein klarer Konsens über die Methoden zur Überwachung der Auswirkungen von ICT, und oft sind sie mit einer fragmentierten Berichterstattung, einem Mangel an abfragbaren Daten, potenziellen Interessenkonflikten, einem unklaren Anwendungsbereich und Grenzen der ICT-Infrastruktur in der Analyse konfrontiert, die spezifische ICT-Trends außer Acht lassen, was zu einer Unterschätzung des gesamten ICT-Fußabdrucks führt. Etwa 23 % des gesamten ICT-Fußabdrucks sind auf verkörperte Emissionen zurückzuführen, wobei der Anteil der verkörperten Emissionen für Benutzergeräte ca. 50 % beträgt. Durch Effizienzverbesserungen allein lassen sich die verkörperten Emissionen nicht drastisch reduzieren.
Entwicklung eines Rahmen zur Messung der Umweltfreundlichkeit von ICT-Lösungen
Detecon hat die neuesten Trends in der Diskussion um ICT-Enablement und Berechnungsansätze analysiert, um unsere Kunden bei ihrer digitalen und grünen Transformation zu unterstützen, indem wir ihnen helfen, das Enablement-Potenzial von ICT unter Berücksichtigung der Komplexität in bestimmten Kontexten und Branchen zu messen. Das von uns entwickelte 'ICT Enablement Potential Framework' nutzt die neuesten Erkenntnisse, Tools und Techniken, die die Berichterstattung über die Auswirkungen von ICT auf die Nachhaltigkeit und den grünen digitalen Wandel unterstützen.
Um die ICT-Emissionen zu verringern, sind gemeinsame Anstrengungen unter Einbeziehung eines breiten Spektrums von Interessengruppen sowie ein datengestützter konkreter Aktionsplan erforderlich. Aus der vorliegenden Untersuchung geht klar hervor, dass die Umstellung auf erneuerbare Energien und Effizienzsteigerungen innerhalb des ICT-Sektors und darüber hinaus für die Verringerung des CO2-Fußabdrucks von großer Bedeutung sind, da dies die ersten Schritte in Richtung Nachhaltigkeit sind. Vertiefende Bewertungen der Auswirkungen und Rückwirkungen von ICT müssen mit Hilfe von Datenseen und Kooperationen evaluiert werden, um klare transformative Maßnahmen zu ergreifen.
Digitainability als Lösungsansatz
Um heute auf dem Markt zu bestehen und den langfristigen Erfolg zu sichern, bieten Digitalisierung und Nachhaltigkeit Wettbewerbsvorteile. Vor allem angesichts der jüngsten globalen Unsicherheiten, ausgelöst durch Pandemien, Kriege sowie die zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels, müssen Unternehmen daran interessiert sein, ihre Geschäfte mit Hilfe von ICT-Technologien und hypervernetzten digitalen Technologien umzugestalten.
Die Digitalisierung in Verbindung mit Nachhaltigkeit wird die nächste Welle des Wandels in der Wirtschaft sein, und wer zuerst mit dieser Welle mit schwimmt, kann sich über einen Zeitraum von 5-10 Jahren einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Indem sich Unternehmen die Nachhaltigkeit zu eigen machen, können sie verschiedene Formen von Risiken reduzieren, Renditen erzielen, Widerstandsfähigkeit aufbauen und Werte für ihre Stakeholder schaffen. Detecon unterstützt Sie gerne bei der Entwicklung einer digitalen Nachhaltigkeitsstrategie (Digitainability), die Ihr Unternehmen auf eine nachhaltige Zukunft vorbereitet.