Die wachsende Zahl von Misserfolgen und erfolgreichen Strategien, die jetzt sichtbar werden, haben Detecon dazu veranlasst, 2021 die Telekommunikations-Ökosystem-Indexforschung zu starten, ein Projekt zur Analyse von mehr als 145 Telco-Ökosystemen. Wir werden die Ergebnisse nutzen, um unsere Partner in die nächste Ökosystem-Design-Revolution einzuführen. In der folgenden Diskussion werden wir die Perspektive von Detecon zusammen mit einigen der ersten Ergebnisse unserer Forschung vorstellen sowie einen Blick in die Zukunft werfen und beschreiben, wie Telco-Ökosysteme im Jahr 2030 aussehen werden.
Eine kurze Anmerkung zum Ökosystem-Hype und ein Blick auf die künftige Rolle des Chief Ecosystem Officer. Ausgelöst durch den Erfolg der Hyperscaler sind die Begriffe "Ecosystem Play" und "Platform Play" zu wichtigen Schlagwörtern für Strategen und Berater geworden. Von den einen missbraucht, von den anderen missverstanden und von den Vorreitern bei der Umwälzung von Branchen übernommen, hat sich "Ecosystem Play" inzwischen fest etabliert. Telekommunikationsunternehmen, die seit jeher als vernetzte Industrie agieren, suchen seit vielen Jahren nach Wegen, um an der modernen Form des "Over the Top"-Ökosystemspiels teilzunehmen.
Um herauszufinden, was die Zukunft für uns bereithält, sind wir in unsere Zeitmaschine gestiegen und mit Dan Wright, Chief Ecosystem Officer bei Telecom X ins Jahr 2030 gereist.
Dan, wann haben Sie die Position des Chief Ecosystem Officer übernommen und was war das Erste, was Ihnen in Ihrer neuen Position klar wurde?
Ich begann im Jahr 2021, als wir eine Benchmark-Studie zu sechs Wettbewerbern durchführten, um deren damalige Ökosystemstrategie zu bewerten. Die Benchmarks, die aus unserer Arbeit hervorgingen, zeigten, dass die meisten Wettbewerber in der Telekommunikationsbranche bereits dabei waren, mehrere Ökosysteme in verschiedenen vertikalen Bereichen zu integrieren und mit hochkomplexen Partnernetzwerken zu arbeiten. Meine erste und wichtigste Erkenntnis war, dass Telecom X weit hinterherhinkte und wir uns anpassen mussten, wenn wir wettbewerbsfähig bleiben wollten, indem wir auf der Welle der Disruption ritten, die auf uns zukam. Das Momentum war der Schlüssel.
Haben Sie es geschafft, die Welle an der richtigen Stelle zu erwischen? Und wie ist es Ihnen gelungen?
Das haben wir geschafft. Erstens durch den Wechsel aller möglichen Paradigmen, zweitens durch die Beherrschung der Co-Creation und Co-Evolution der Crowd in verschiedenen komplexen Netzwerken und drittens mit unserer Skalierungsstrategie, sobald wir die Grundlagen richtig verstanden hatten.
Wie sieht also die Anatomie eurer Ökosysteme Stand jetzt am 13. Juni 2030 aus?
Wir interagieren in einer Gruppe von Ökosystemen (derzeit insgesamt 87); das Unternehmen verfolgt die von uns so genannte "Ökosystem-der-Ökosysteme-Strategie", deren Kern die ständige Geschäftsinnovation ist und die fortgeschrittene Kundensegmente der digitalen Gesellschaft bedient. Unsere derzeitige Anatomie lässt sich kurz und bündig wie folgt zusammenfassen:
- Telecom X co-kreiert gemeinsam mit 87 Ökosystemen. Jedes Ökosystem hat seine eigenen Designelemente, zu denen die grundlegende Topologie, die Hierarchie der Rollen und Teilnehmer, Verbindungen und Synapsen, der Informations-/Datenaustausch, virtuelle Transaktionen und physische Vermögenswerte sowie der Vertrieb gehören.
- Jedes Ökosystem hat Partner, die auf grundlegende Bereiche spezialisiert sind (im Durchschnitt 80 Partner pro Ökosystem).
- In den meisten unserer Ökosysteme berücksichtigt der Stakeholder-2.0-Ansatz auch andere Systeme, Organisationen, Wertschöpfungsketten, kognitive Systeme und Maschinen als Nutzer der Ökosysteme.
- Daten treiben alles an. Genau wie Nährstoffe und Wasser in einem biologischen Ökosystem sind Daten und Informationsaustausch die Grundlage für Wachstum. Der FRAND (Fair, Reasonable and Non-Discriminatory)-Zugang zu Daten hat sich als Schlüsselprinzip erwiesen, dass das Wachstum in vielen unserer Ökosysteme vorantreibt.
- Alle unsere Ökosysteme sind branchenübergreifend. Es gibt keine klaren Anbieter-/Verbraucherrollen mehr. Jeder konsumiert Ressourcen und Dienstleistungen aus dem Ökosystem, jeder trägt dazu bei.
Was sind die drei wichtigsten Erkenntnisse aus Ihren Erfahrungen mit dem Ökosystem?
- Erfolgreiche Ökosysteme werden in Anzahl, Größe und Komplexität weiter zunehmen. Akteure, Beziehungen und Daten werden sich ständig weiterentwickeln. Die Mechanismen müssen sich gleichzeitig weiterentwickeln, um mit diesen Entwicklungen Schritt zu halten.
- Ökosysteme sind dynamische Makro- und Mikrostrukturen, und die Fähigkeit zur Anpassung wird für das langfristige Überleben entscheidend sein.
- Vertrauen ist die geheime Sauce für jedes Ökosystem. Es hat viele, viele Jahre gedauert, Vertrauen aufzubauen und Mechanismen für den Austausch und die Übertragung von Vertrauen zu schaffen. In einigen wenigen Fällen hat die Regulierung tatsächlich geholfen.
Ökosysteme in der Telekommunikationsbranche heute
Unsere neuesten Untersuchungen aus der Gegenwart zeigen deutlich, dass die Zukunft bereits begonnen hat: Telekommunikationsunternehmen haben begonnen, Ökosysteme zu nutzen! Führende Global Player nehmen bereits an 20 oder mehr Ökosystemen teil. Die Telekommunikationsunternehmen haben erkannt, dass sie ohne Partner aus anderen Branchen nicht in der Lage sind, den von ihren Kunden geforderten End-to-End-Wert zu liefern, und strecken ihre Fühler aus, um sich anderen Branchen anzuschließen und sie zu integrieren. Ein typisches Ökosystem umfasst Akteure aus fünf anderen Branchen. Und die Ökosysteme sind "gesund", bevölkert von einer großen Vielfalt von "Arten". Die durchschnittliche Anzahl der Akteure liegt in den meisten Fällen im zweistelligen Bereich und überschreitet die Schwelle von 50.
Ökosysteme sind branchenübergreifend und verbinden Kunden mit Infrastrukturwerten
Die größten Werte der Telekommunikationsunternehmen sind ihr Kundenstamm und ihre Infrastruktur, die in jedem Ökosystem geschützt werden müssen. Dies gilt auch für andere Branchen, sei es Energie, Einzelhandel, Bankwesen, Transportwesen oder andere Bereiche. Ökosysteme generieren ihren Wert in erster Linie auf der Ebene der Dienstleistungen.
Da sich die Geschäftslogik eines kundenorientierten Unternehmens stark von der eines Infrastrukturunternehmens unterscheidet, erfordern End-to-End-Geschäftsmodelle den größten organisatorischen Aufwand - von der Steuerungslogik bis zur Kultur und Denkweise. Für Telekommunikationsunternehmen und etablierte Unternehmen aus anderen Branchen könnte die Aufspaltung in separate Einheiten, die das Service-Ökosystem anzapfen, auf dem Weg ins Jahr 2030 zu einer realistischen Option werden. "Over-the-top"-Akteure in jeder Branche, ob Telekommunikation, Reisen oder Transport von Finanzdienstleistungen, verfolgen genau diesen Ansatz.