27.04.2020
Digital Twin und PLM als Teil der Unternehmensstrategie
Der Digital Twin ist auf der Agenda der produzierenden Industrieunternehmen längst vorhanden. Dennoch stecken Implementierungsprojekte dazu noch immer in den Anfängen. Der folgende Beitrag von Christian Völl und Olaf Sieg ist in der Spezialausgabe „Digitaler Zwilling“ (Band 115) der ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb erschienen und diskutiert den Zusammenhang zwischen PLM und dem Digital Twin als zentrale Informationsquelle im Unternehmen.
Jeder Maschinenbau-Ingenieur ist es heute gewohnt, mit modernen CAx- sowie PDM/PLM-Systemen zu arbeiten. Je nach Reifegrad und Komplexität des Produktes werden digitale Produktmodelle erzeugt, die für die Entwicklung, Produktion und/oder Nutzungsphase Verwendung finden. Durch diese „reale“ Abbildung des Produktmodells hat sich auch der Begriff „Digital Twin“ oder „Digitaler Zwilling“ etabliert. Es existieren bereits erste Konzepte, um den Digital Twin in unterschiedliche Reifegrade und Implementierungslösungen zu kategorisieren. Die Herausforderung ist, den Digital Twin als zentrales Modell in den Unternehmensfunktionen mit der passenden Informations- und IT-Landschaft umzusetzen. Erst dann wird ein kontinuierlicher Datenfluss in den IT-Systemen ermöglicht. Auf diese Weise entsteht das Ökosystem Digital Twin mit einer zentralen übergreifenden Plattform und dem Potential mehrere Anwendungsfälle und innovative Geschäftsmodelle aufzubauen.
Diese Herausforderung lässt sich innerhalb einer PLM-Strategie adressieren - der Unterschied zum PLM der letzten zehn Jahre besteht darin, dass die Entwicklungs-, Produktions- und Nutzungsphasen sehr konkret auch technisch abgebildet und miteinander in Verbindung gebracht werden können. Für jede Rolle und jeden Aufgabenbereich im Unternehmen kann dies unterschiedlich ausfallen, so dass der Digital Twin für jedes Produkt oder jeden Prozess unterschiedliche Ausprägungen und Instanzen einnehmen kann.
Der vollständige Artikel aus der ZWF steht unten als PDF-Download zur Verfügung.
Hier geht es zur Detecon-Studie "Digitale Zwillinge - Wegbereiter für die Ökosysteme von morgen"